Die erste Mehrkopfbandsäge mit Breitbandtechnik und neue Trockenschleiftechnik
25 Jahre SERRA-Maschinenbau, der erste Hersteller mobiler Bandsägen in Deutschland feiert inzwischen weltweit Erfolge mit seinen stationären Sägewerken und spezialisiert sich zunehmend auf den industriellen Anlagenbau. „Egal ob sibirischer Frost mit gefrorenem Holz oder extremes Starkholz in Peru, unsere Sägewerke produzieren unter härtesten Bedingungen in 75 Ländern der Welt“, resümiert SERRA-Geschäftsführer Johann Fritz. Für eine höhere Holzausbeute und schnellere Bearbeitungszeiten präsentiert das Unternehmen am Innenstand in Halle 27, D63 seine aktuelle Neuheiten-Show:
Die erste Mehrkopfbandsäge mit Breitbandtechnik die MK 402.
Erhältlich ist diese Innovation mit bis zu fünf Sägeköpfen hintereinander. Das neue Modell ist als Nachschnittsäge für den Einsatz hinter der Hauptsäge konzipiert und ersetzt in vielen Fällen die Kreissägentechnik. Die wesentlich größere Schnittbreite von 40 Zentimetern und die nur zwei Millimeter dünne Schnittfuge bietet neben dem geringeren Leistungsbedarf und den günstigeren Investitionskosten in vielen Fällen eine echte Alternative zum konventionellen System. Hydraulisch angetriebene Sternwalzen mit automatischer Förderkette garantieren einen kompromisslosen Vorschub auch bei schwerstem Hartholz. „Wir haben bei Produzenten von Decklaminaten oder Paletten hier einen Bedarf erkannt, denn besonders bei vielen Sägeschnitten und bei Kurzholz kann mit dieser Mehrkopfbandsäge die Produktion energieeffizient um ein Vielfaches gesteigert werden.“ erklärt die Geschäftsführung. (Bild)
Mit dem neuen Schleifautomat Shark 200 präsentiert das oberbayerische Unternehmen eine innovative Entwicklung im Bereich der Trockenschleiftechnik. Eine große Schleifscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und fest installiertem Profilabzieher liefern einen perfekten Schliff. Die integrierte Absaugung und die sehr einfache Bedienung sind weitere Ausstattungsmerkmale. Der Schleifvorgang selbst dauert bei einem 5.700 Millimeter langem Sägeblatt etwa nur ein Viertel der sonst üblichen Zeit bei einer Nassschleifmaschine. Diese Neuheit in der Trockenschleiftechnik wurde beim Europäischen Patentamt bereits europaweit geschützt. (Bild)
Mit einem Demomodell der Africa XE 160 zeigt SERRA ein international bewährtes Sägewerk das speziell für den Anlagenbau entwickelt wurde und für Starkholz bis 160 Zentimeter Stammdurchmesser ausgelegt ist. In Liberia wird damit derzeit Bauholz für die UN im Ebola Krisengebiet hergestellt.