Appley Sawmill & Wood Yard setzt auf stationäre Sägewerkstechnik von SERRA

11/11/25

Das in der Nähe von Wellington (Somerset, UK) ansässige Familienunternehmen Appley Sawmill & Wood Yardverarbeitet regionales Rundholz mit einer stationären SERRA SL130i. Die Bandsägetechnik kommt bei der Herstellung unbehandelter Schnittholzprodukte zum Einsatz, die individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden.

Zum Sortiment gehören unter anderem Fassadenverkleidungen, Terrassendielen, Gartenholz sowie Hackschnitzel. Verarbeitet werden vor allem Douglasie, Lärche und Zeder – Holzarten, die in der Region nachhaltig gewonnen werden und sich durch ihre natürliche Dauerhaftigkeit auszeichnen.

„Die SL130i ermöglicht uns eine präzise und effiziente Verarbeitung auch bei größeren Stammlängen. Das ist für unsere Produktvielfalt und die Qualität entscheidend“, so das Team von Appley Sawmill.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Produktion ist die Schleiftechnik: Appley Sawmill setzt zusätzlich auf den SERRA Shark 200, um die Sägebänder optimal zu pflegen. Dazu sagt das Team:

„Dieses präzise Gerät spart uns Zeit und Geld und ermöglicht es uns, jedes Mal exakt nach den geforderten Spezifikationen zu sägen.“

Das Sägewerk beliefert sowohl gewerbliche Kunden wie Holzbaubetriebe und Bauunternehmen als auch Privatkunden. Neben Standardmaßen werden auch Sonderformate angeboten – ein Vorteil, der durch die flexible SERRA-Technik im Hintergrund ermöglicht wird.

Über Appley Sawmill & Wood Yard

  • Standort: Nähe Wellington, Somerset (UK)
  • Produkte: Schnittholz, Fassadenverkleidung, Terrassendielen, Gartenholz, Hackschnitzel
  • Holzarten: Douglasie, Lärche, Zeder (unbehandelt)
  • Kunden: Holzbaubetriebe, Bauunternehmen, Privatkunden
  • Technik: Stationäres Sägewerk mit SERRA SL130i und SERRA Shark 200

SERRA freut sich, Appley Sawmill bei der nachhaltigen und kundenorientierten Holzverarbeitung zu unterstützen.