Die Firma SERRA Maschinenbau aus Rimsting am Chiemsee ist der erste Mobilsägenhersteller Deutschlands und Aussteller der DLG-Waldtage vom 15. – 17. September in Brillon.
Der Trend zum Selbersägen ist für viele Land- und Forstwirte allgegenwärtig. Da die Industrie nur bestimmt Holzarten bis zu gewissen Stammdurchmessern abnimmt, wird oft wertvolles Holz thermisch verwertet, obwohl man daraus hochwertiges Schnittholz erzeugen könnte. Diese Wertschöpfung in der Holzkette ist enorm und wird bereits von vielen genutzt. Zum Einsatz kommen dabei vorwiegend horizontale Bandsägewerke in Breit- oder Schmalbandtechnik. Höhere Vorschubgeschindigkeiten, geringere Toleranzen und größere Stammdurchmesser zeichnen Breitbandsägewerke mit einer Bandbreite von 80 mm und mehr aus. Schmalbandsägewerke sind in der Anschaffung dafür günstiger.
Als Hersteller von Breitbandsägewerken hat SERRA unterschiedliche Modellgrößen für Stämme ab 90 cm Durchmesser im Angebot. Auf den DLG-Waldtagen wird aber auch ein Schmalbandsägewerk für Stämme bis 50 cm Durchmesser ausgestellt. Die FE 50 hat einen 4 kW Antriebsmotor und kann in jedem Haushalt am Drehstrom (16 A) angeschlossen werden. Die Bi-Metallsägeblätter sind in der Anschaffung günstig. Wenn sie stumpf sind, werden sie entsorgt. Die FE 50 ist ideal für den Einstieg in die Sägerei. Mit dem Grundmodell können Stämme bis 3,6 m Länge gesägt werden und ist beliebig verlängerbar. Der Preis liegt bei 3.340 € zuzügl. MwSt.
Die neue Alpina KE 90 sägt mit 80 mm breiten Sägeblättern Stämme mit bis zu 90 cm Durchmesser und 7 m Länge (verlängerbar). Umfangreiche hydraulische Ausstattungsmöglichkeiten für das Stammhandling und verschiedene Brettstärkencomputer stehen zu Auswahl. So wird jedes Sägewerk von SERRA auf den Benutzer und seine Anforderungen zugeschnitten. Ob mobil oder stationär – SERRA legt hohen Wert auf Korrosionsschutz, weil die Maschinen meist im Freien stehen. So sind die Rahmenteile alle feuerverzinkt, kleinere Teile entweder galvanisch verzinkt oder Pulverbeschichtet. Die Elektroversion (KE 90) der Alpina hat 18,5 kW Antriebsleistung. Um völlig unabhängig sägen zu können wird Alternativ ein V2-Benzinmotor mit 35 PS angeboten (KB 90).
Neben der FE 50 und der KE 90 stellt SERRA auch das Eiserne Pferd vor. Das wendige Raupenfahrzeug mit geringem Bodendruck wird zum Rücken im anspruchsvollen Gelände verwendet. Ob steil oder ob sumpfig – die Maschine aus Schweden kommt damit klar. Die hydraulische Seilwinde mit einer Tonne Zugkraft kann mit einem kleinen Rückekran ergänzt werden. Als Antrieb kommt ein 13 PS Honda-Motor zum Einsatz.
Alle drei Maschinen werden täglich vorgeführt.